Studie: Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende

Slide background
Studie: Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
Foto: IU Internationale Hochschule
31 Mai 16:00 2021 von OTS Print This Article

Viele müssen und wollen sich weiterbilden, doch passende Angebote fehlen

Erfurt (ots) - * Neue Studie der IU Internationalen Hochschule zeigt: Knapp 40 Prozent der Arbeitssuchenden sehen für sich keinen Ausweg mehr aus der Arbeitslosigkeit.

* Ebenfalls rund 40 Prozent sagen, dass sie in ihrer Arbeitslosigkeit durchaus eine Chance sehen, vor allem, zum Beispiel um einen Job zu finden, der ihnen wirklich gefällt.

* Gut 85 Prozent geben an, an Weiterbildung interessiert zu sein. Zwei Drittel finden jedoch keine geeigneten Angebote, gerade in den Bereichen Pflege und IT.

Die neue "Trendstudie Arbeitslosigkeit" der IU Internationalen Hochschule zeigt, dass Hoffnung und Verzweiflung bei Menschen, die seit maximal zwei Jahren arbeitslos sind oder kurz vor der Arbeitslosigkeit stehen, Hand in Hand gehen. Laut der Befragung schätzen knapp 40 Prozent ihre Aussicht auf eine neue Anstellung aktuell als schlecht bis sehr schlecht ein. Ebenso viele sehen in ihrer Arbeitslosigkeit eine Chance, zum Beispiel über die berufliche Zukunft nachzudenken oder einen Job zu finden, der ihnen wirklich gefällt. Doch auf dem Weg dahin identifiziert die Studie mehrere Hindernisse.

So erschweren zum Beispiel psychische Belastungen den Weg zurück in die Festanstellung: Über die Hälfte gibt an, emotional unter der Situation zu leiden (52,5 Prozent). Viele fühlen sich antriebslos und haben Schwierigkeiten, überhaupt in den Tag zu starten (42,4 Prozent). "Die psychische Belastung von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit ist nicht verwunderlich, aber besorgniserregend. Um gute Leistung erbringen zu können und langfristig ihre Gesundheit zu erhalten, brauchen Menschen eine stabile positive Einstellung in ihrem Leben. Maßnahmen während Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit sollten daher auch die psychische Verfassung der Menschen berücksichtigen und Optimismus, Hoffnung und eine positive Einstellung zum Leben fördern", sagt Prof. Dr. Regina Cordes, Leiterin des Studiengangs New Work und Prorektorin an der IU Internationalen Hochschule.

Zu alt für die Zukunft?

Rund zwei Drittel der Befragten befürchten, bei der Arbeitssuche potenziell benachteiligt zu werden, die meisten aufgrund ihres Alters (25,5 Prozent). Auch der zweithäufigste Grund derer, die sich nicht weiterbilden wollen, ist, dass sie sich zu alt dafür fühlen (37,1 Prozent). "Ab wann ist man zu alt für eine Weiterbildung oder eine neue Anstellung? Schon die Frage an sich ist diskriminierend und auch wirtschaftlich schädigend, denn häufig wird dieses Alter recht niedrig, mit 50 oder sogar 40 Jahren, angesetzt. Damit beraubt man nicht nur die Weiterbildungswilligen ihrer Chance auf berufliche Entwicklung, sondern dezimiert bewusst das Beschäftigungspotenzial einer großen Gruppe der Arbeitsmarktteilnehmer," so Prof. Dr. Anastasia Hermann, Professorin für Personalmanagement an der IU Internationalen Hochschule.

Grundsätzlich ist der Wille da, in die eigene Zukunft zu investieren: 85,1 Prozent der Befragten interessieren sich für eine Weiterbildung. Die überwiegende Mehrheit (62,4 Prozent) ist bereit, jede Woche 21 bis 40 Stunden für Fortbildungen aufzubringen. Der wichtigste Antrieb ist, einen neuen Job zu finden (49,9 Prozent). Doch viele erhoffen sich auch, über die Weiterbildung flexibler arbeiten zu können (34,1 Prozent) oder sich beruflich ganz zu verändern (30,1 Prozent).

Das größte Interesse für Weiterbildungen gibt es in den Bereichen Gesundheit, IT und Technik. Allerdings: Zwei Drittel sagen, dass sie kein Angebot finden, dass zu ihnen passt. Das liegt laut Studie überwiegend an den Inhalten (37,3 Prozent), aber auch daran, dass die Angebote zu weit von ihrem Wohnort entfernt sind (25,1 Prozent) oder nicht flexibel genug auf ihre Lebenssituation eingehen (13,8 Prozent). Eine optimale Weiterbildung ist laut Umfrage vor allem digital (49 Prozent) sowie eine Kombination aus Präsenz- und Onlineunterricht (28 Prozent).

Die digitalen Skills der Befragten sind allerdings noch nicht im Heute angekommen: Über die Hälfte geben an, keinerlei Grundkenntnisse im agilen Projektmanagement, in der Softwareprogrammierung, in Data Science oder Cyber Security zu haben. "Die Zukunft wird immer digitaler, auch für Arbeitsuchende. Weiterbildungen müssen genau da ansetzen, wo digitale Skills benötigt werden. Die bereits vorhandenen Skills beschränken sich größtenteils auf den Umgang mit alltäglichen Tools. Alles, was darüber hinausgeht und was die Arbeitsmarktchancen deutlich steigern könnte, muss gelernt werden", so Prof. Regina Cordes.

Über die Studie

Mit der "Trendstudie Arbeitslosigkeit" untersucht die IU Internationale Hochschule Gründe für Arbeitslosigkeit sowie die Aussichten für von Arbeitslosigkeit betroffene Menschen. An der Befragung haben knapp 1.900 Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen oder Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeiter ohne Aussicht auf eine baldige Rückkehr in normale Arbeitszeiten teilgenommen. Von den Arbeitssuchenden ist jede beziehungsweise jeder Dritte bis zu drei Monate arbeitslos und jeweils jede oder jede Vierte vier bis sechs Monate beziehungsweise sieben bis zwölf Monate arbeitslos. 17,4 Prozent sind bis zu zwei Jahre arbeitslos. Arbeitssuchende, die länger als 24 Monate arbeitslos sind, wurden von der Studie ausgeschlossen.

Weitere Informationen: Trendstudie Arbeitslosigkeit

Über die IU Internationale Hochschule

Mit 70.000 Studierenden ab dem Sommersemester 2021 ist die IU Internationale Hochschule die größte Hochschule in Deutschland. Die private, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung versammelt unter ihrem Dach mehr als 200 Studienprogramme im Bachelor und Masterbereich, die in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Studierende können zwischen Präsenzstudium, dualem Studium, Fernstudium und flexiblen Kombimodellen wählen und so ihr Studium selbstbestimmt gestalten. Im Jahr 2000 hat die IU Internationale Hochschule ihren Betrieb aufgenommen, inzwischen ist sie in 28 deutschen Städten vertreten. Sie kooperiert mit über 6.000 Unternehmen und unterstützt sie aktiv bei der Mitarbeiterentwicklung. Zu den Partnern gehören unter anderem Motel One, VW Financial Services und die Deutsche Bahn. Weitere Informationen unter: www.iu.de


Quelle: OTS



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: