Graz: Die Metro – das Verkehrskonzept der Zukunft

Slide background
Foto: Strohecker Architekten / Newages
Slide background
Foto: Strohecker Architekten / Newages
Slide background
Foto: Strohecker Architekten / Newages
Slide background
Foto: Strohecker Architekten / Newages
Slide background
Foto: Strohecker Architekten / Newages
18 Feb 19:13 2021 von Redaktion International Print This Article

Der Zentralraum Graz wächst. Allein die Landeshauptstadt wird laut einer Prognose der Landesstatistik bis 2030 von heute 294.000 auf mehr als 320.000 EinwohnerInnen wachsen, bis 2050 soll Graz sogar um bis zu 77.000 EinwohnerInnen mehr haben. Auf den Verkehr hat dies massive Auswirkungen: Der jährliche Zuwachs von 5.000 EinwohnerInnen und 2.500 PKW entspricht einer Pkw-Kolonne von Andritz bis Puntigam. Bereits heute stellen in der Rush-Hours Staus an Ein- und Ausfahrtsstraßen, volle Busse und Straßenbahnen sowie die zunehmende Abgasentwicklung stellen Verkehrs- und StadtplanerInnen vor große Herausforderungen. 2020 gab es aus dem Zentralraum Graz aus allen Himmelsrichtungen 452.000 Personenfahrten pro Tag, 85 Prozent davon machte der motorisierte Individualverkehr aus.

Grund genug für die Grazer Stadtregierung, gemeinsam mit der Holding Graz die Weichen für ein Verkehrskonzept der Zukunft zu stellen: die Metro, die Stadtschnellbahn für den Großraum Graz. Die Machbarkeitsstudie für die unterirdischen Mobilitätslösungen wurde von der eigens gegründeten Projektgesellschaft MUM 2030+ und namhaften Verkehrsexperten erstellt. So sieht man für Graz zwei mögliche Metrolinien (M1 und M2) im automatisierten Betrieb und insgesamt ca. 25 km Streckennetz vor. Während die Linie M1 zwischen Eggenberg und dem Berlinerring verkehren soll, fährt die M2 zwischen Gösting und dem P&R Webling.

In Kombination mit dem bisherigen Angebot gelingt mit den Metro-Linien M1 und M2 beim Modal Split eine Steigerung von + 45 % im öffentlichen Verkehr. Gleichzeitig gelingt bei den PKW-Fahrten eine Reduktion von -12 %. Von dem innovativen Infrastrukturprojekt mit steiermarkweiter Strahlkraft profitieren zukünftig mehr als 200.000 Fahrgäste auf beiden Linien. Mit der Metro würden im Jahr 2030 450.000 Personen pro Tag öffentliche Verkehrsmittel in Graz benutzen, was einer Steigerung von 41 Prozent entspricht. Ohne die beiden Metrolinien ist von einer Steigerung von lediglich 18 Prozent auszugehen. Hand in Hand damit geht auch eine deutliche Reduktion der privaten Pkw-Nutzung.

O-Töne:

Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl:„Damit der wachsende Zentralraum Graz nicht auf einer Einbahn Richtung kompletter Verkehrsüberlastung unterwegs ist und um vereinbarte Klima- und Umweltziele zu erreichen, wird der sogenannte ,Modal Split‘, also die Fahrgastzunahmen analog zum Bevölkerungswachstum, zugunsten des öffentlichen Verkehrs deutlich zu erhöhen sein. Dazu gibt es sowohl von der Europäischen Union, der Bundesregierung, der Steirischen Landesregierung und der Stadtregierung im Rahmen der jeweiligen Agenda klare Bekenntnisse und Vereinbarungen."

Vizebürgermeister Mag. (FH) Mario Eustacchio:„Als ehemaliger Verkehrsstadtrat weiß ich, welch enorme Herausforderung die urbane Mobilität in Graz darstellt. Wir brauchen einen großen verkehrspolitischen Wurf, um in diesem wachsenden Ballungsraum fit für die Zukunft zu sein. Der Platz in der Stadt, insbesondere in der Grazer Altstadt, ist einfach begrenzt. Die logische Konsequenz daraus ist, dass wir für den öffentlichen Verkehr eine neue Ebene erschließen. Mit einer Metro in den Untergrund zu gehen, das würde absolut Sinn machen. Die Vorteile wären offensichtlich. Das heißt für mich: Die Vision eines solchen Jahrhundertprojekts einer Metro für Graz darf man nicht einfach als Spinnerei vom Tisch wischen. Wir müssen die Möglichkeit einer Umsetzung bis ins letzte Detail ausloten".

Holding-Graz-CEO DI Wolfgang Malik:„Um diese Ziele auch mit einem technologischen Innovationsschub zu erreichen, hat die Holding Graz die traditionellen Verkehrsangebote ausgebaut und parallel über die eigene Projektgesellschaft MUM 2030+ die Machbarkeit ober- und unterirdischer Mobilitätslösungen untersucht, die eine völlig neue Dimension in der urbanen Mobilität ermöglichen sollen. Die MUM 2030+ zeigt eindeutig auf, wie im Verbund von bestehenden und neuen Ebenen ein gesamtheitlich attraktives System funktionieren kann", so Holding Graz-CEO Dipl.-Ing. Wolfgang Malik. Und: „Mobilität in urbanen Zentren durch Taktverdichtungen der S-Bahnen oder durch zusätzliche eigentlich nicht mögliche Belastungen der urbanen Lebensräume zu erzwingen, wird nicht funktionieren. Die überregionale Orientierung einer Metro als Teil einer Gesamtlösung für den steirischen Zentralraum und vor allem die Bedienung neuer Mobilität in einem der dynamischen Wirtschaftsräume Österreichs erfordert die Mitwirkung von Bund und Land bzw. ein gemeinsames Vorgehen mit der Stadt".

Dr. Kurt Fallast, Geschäftsführer PLANUM (Ingenieurbüro für Raumplanung und Raumordnung, Verkehrswesen und Verkehrswirtschaft)„Um die Stadt und die Region Graz auf die kommenden Anforderungen im Hinblick auf die wichtigen verkehrspolitischen Ziele zu rüsten, wurden in einem interdisziplinären Expertenteam mit PLANUM die Möglichkeiten neuer Angebote im öffentlichen Verkehr analysiert. Eine der Kernaufgaben war es, die Machbarkeit und die Wirkungen einer Metro als Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Stadt Graz zu untersuchen. Aufbauend auf den fundierten technischen Planungen schafft das ergebnisoffene Herangehen die Grundlage für EntscheidungsträgerInnen, indem die verkehrlichen, umweltrelevanten und finanziellen Auswirkungen transparent aufbereitet werden".

Univ.-Prof. Dr. Ing. Martin Fellendorf, TU Graz (Leiter Institut für Straßen- und Verkehrswesen): „Ein Straßenbahnnetz, das zu weiten Teilen gemeinsam mit dem Straßenverkehr geführt wird, stößt in der wachsenden Stadt Graz an seine Kapazitätsgrenzen. Nur mit einem Metrosystem lassen sich die verkehrspolitischen Ziele eines ÖPNV-Anteils von knapp 30 % erreichen und mangelnde Auslastung einer Metro muss man nicht befürchten, wie unsere Simulationsrechnungen am Institut für Straßen- und Verkehrswesen gezeigt haben".

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter VEIT, TU Graz (Leiter Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft): „Es konnte eine Linienführung in Vorschlag gebracht werden, die die aus verkehrlicher Sicht anzustrebenden Haltepunkte bedient, günstige Verknüpfungen mit S-Bahn und Straßenbahn anbietet und eine kurze Gesamtreisezeit sicherstellt. Zudem erlauben die gewählten Trassierungsparameter die betrieblichen Anforderungen bei geringen Instandhaltungskosten und damit günstigem Betrieb und hoher Verfügbarkeit zu erfüllen".

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer, WU Wien (Vorstand Institut für Transportwirtschaft und Logistik): „Die vom Team der WU Wien durchgeführte ökonomische Analyse zeigt, dass die beiden Metrolinien eine hervorragende Investition für die zukünftige Entwicklung von Graz und Umgebung sind. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht überzeugt der hohe Kostendeckungsgrad. Gesamtwirtschaftlich ist das hohe Nutzen-Kosten-Verhältnis von 3,9 auch im internationalen Vergleich hervorragend. Ich kann der Stadt, dem Land und auch dem Bund nur empfehlen die Investitionen in ein zukunftsfähiges Metrosystem möglichst schnell anzugehen."

Die Metro: Eckdaten

  • Streckenlänge M1: 11,9 km
  • Streckenlänge M2: 13,5 km
  • 27 Haltestellen (Doppelhaltestelle Jakominiplatz)
  • Automatisierter Betrieb
  • 4 Tore in die Innenstadt
  • 11 Tram-Umsteigepunkte
  • 4 S-Bahn-Umsteigeknoten
  • 36 km/h Reiseschnitt & 80 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • 200.000 Fahrgäste/Tag
  • Attraktive Verknüpfungen mit Regionalbussen

Die Metro: ist Teil des Verkehrskonzepts der Zukunft

  • Steigerung Öffentlicher Verkehr um 41 %
  • 450.000 Fahrgäste pro Tag im ÖV inkl. Metro ab 2030 (+41 %) vs. 375.000 Fahrgäste pro Tag (+18 %)
  • Reduktion von PKW-Fahrten um -12 %
  • Durch Maßnahmen der Fahrradoffensive zusätzliches Potential für Steigerung der Fahrradnutzung auf 25 %

Die Metro: ist USP für Wirtschaft und Freizeit

  • Metro fördert Weiterentwicklung der Stadt Graz und des Zentralraumes
  • Wirtschaftsraum mit Drehscheibe in Graz gewinnt an Attraktivität
  • Erreichbarkeit innerhalb von Graz wird durch Metro gestärkt
  • Dynamischer Lebensraum profitiert durch standardgemäße Mobilität

Die Metro: schafft Lebensqualität

  • Reduktion der Umweltbelastung durch Senken des PKW-Anteils
  • Verbesserung der Lebensqualität und Lebensraumgestaltung
  • Verhinderung der Strafzahlungen bei Nichterreichen der EU-Klimaschutzzielen
  • Große Kapazitäten und hohe Geschwindigkeiten schaffen hohe Akzeptanz bei Fahrgästen

Die Metro: wirkt regional

  • Entstehung eines Gesamtsystems: S-Bahn, Regionalbusse & Metro
  • Schnellste Verbindungen zwischen Region und Graz
  • Entlastung und Attraktivität der Innenstadtverbindung
  • Zuverlässig, komfortabel, pünktlich

Die Metro: ist pünktlich und zuverlässig

  • Metro verkehrt unbehindert vom Straßenverkehr & garantiert hohe Zuverlässigkeit
  • Kein Bedarf an Grünzeiten bei Verkehrsampeln oder Zeitverlust während Spitzenzeiten oder Parkplatzsuche
  • Kurze Wartezeiten kompensieren längere Zugangswege
  • Automatisierter Betrieb sorgt für:

o Pünktlichkeit und dichte Intervalleo Schnelle Anpassung an die Nachfrage durch Änderung der Intervalleo Geringe Abhängigkeit von der Personalverfügbarkeito Durch automatisierten Betrieb 10 % niedrigere Betriebskosten als bei herkömmlicher U-Bahn (mehr Personal für Stationen einsetzbar)

  • Reduktion des Energiebedarfs

Die Metro: reduziert Reisezeiten

  • In wenigen Minuten in der Innenstadt
  • Intervalle von 2,5 bis 5 Minuten im automatisierten Betrieb
  • Reduktion der Wartezeiten

Die Metro: ist umweltfreundlich

  • Einsparungspotential von 21.600 t CO2-Emissionen jährlich
  • Einsparungspotential von 64,6 t N0x-Emissionen (Stickstoffoxide) jährlich
  • Einsparungspotential von 1,29 t Feinstaub PM10-Emissionen jährlich

Die Metro: ist leise und verbessert den Lebensraum

  • Verbesserte Bedingungen für Fußgänger, Radfahrer, Bus und Straßenbahn durch Reduktion an PKW-Fahrten
  • Platz für die Gestaltung des öffentlichen Raums (z. B. Universität, Lendplatz)
  • Aufwertung des Stadtraums im Einzugsbereich von Metrohaltestellen
  • Kein zusätzlicher Lärm für Anrainer
  • Der moderne Gleisunterbau (Masse-Feder-System) vermeidet Erschütterungen
  • Verringerung des Kfz-Verkehrs bewirkt Lärm-Reduktion im Straßenraum

Die Metro: belebt die Innenstadt

  • Modernes Image
  • Zukunftsorientiertes Mobilitätssystem als Voraussetzung für Stadtentwicklung
  • Gute Erreichbarkeit der Innenstadt fördert den Handel & Gastronomie
  • Stärkung der Innenstadt durch verbesserte Erreichbarkeit aus der Region
  • Stärkung der Stadt als Wirtschaftsstandort

Die Metro: modernste Bauweise

  • Bau der gesamten Strecke unter Tag
  • Offene Bauausführung nur bei Haltestellen
  • Moderne Bauweise und detaillierte Prüfung vermeiden Schäden an Gebäuden
  • Bestehende Infrastruktur (Gas, Wasser, Kanal) bleibt durchgehend einsatzfähig

Folgende Experten haben an der Studie mitgearbeitet

  • DI Dr. Kurt Fallast, Geschäftsführer PLANUM (Ingenieurbüro für Raumplanung und Raumordnung, Verkehrswesen und Verkehrswirtschaft)
  • Univ.-Prof. Dr. Ing. Martin Fellendorf, TU Graz, (Leiter Institut für Straßen- und Verkehrswesen)
  • Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer, WU Wien (Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik)
  • DI Dr. Michael Lichtenegger (langjähriger Betriebsleiter und Geschäftsführer Wiener Linien)
  • Em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont Wulf Schubert , TU Graz (Institut für Felsmechanik und Tunnelbau, 3G)
  • Univ.-Prof. DI Dr. Peter Veit, TU Graz (Leiter Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft)
  • Dr. Wilhelm Bergthaler (Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH, Partner)
  • Dr. Kerstin Holzinger (Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH, Partner)

Quelle: Stadt Graz



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: